Direkt zum Inhalt

KONSTRUKTIVER WIDERSTAND FÜR PAPST FRANZISKUS

Gruppenfoto Bratislava

Bratislava 15.06.2018 | Am 15. Juni endete die vierte Internationale Konferenz der Reform-Initiativen in Bratislava mit einem neuen Teilnahmerekord: Fast 50 Katholikinnen und Katholiken aus 18 Ländern kamen zusammen, um von den Erfahrungen der Slowakischen Untergrundkirche für einen konstruktiven Widerstand zu lernen. Damit setzt sich der Wachstumstrend des 2013 auf Initiative der österreichischen und schweizerischen Pfarrer-/Pfarrei-Initiativen ins Leben gerufenen Netzwerks ICRN weiter fort.

Vorrangiges Ziel der diesjährigen Konferenz war es, von den Erfahrungen der Slowakischen Untergrundkirche für die verschiedenen Formen des heutigen Widerstands zu lernen. Dabei sollte, in Anlehnung an Papst Franziskus’ Vorstellung von Kirche als „Feldlazarett in der Welt von heute“, das Treffen selbst „Feldlazarett“ für die Verwundeten der Kirchenreform sein. Schon eine neue Sprache könne dabei helfen, verhärtete Narben wieder geschmeidig und beweglich zu machen, so Veranstalter Peter Krizan von "OK 21 – Gesellschaft für offenes Christsein im 21. Jhd.".

 ICRN-Pressemeldung vom 16.06. (english)

〉 PI-Pressemeldung vom 11.06. (deutsch)

ROM GEWÄHRT GESCHIEDENEN IN EINZELFÄLLEN KOMMUNION

08.01.2017. In der Diözese Rom können wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Einzelfällen jetzt die Kommunion empfangen. Das geht aus Richtlinien von Kardinalvikar Agostino Vallini zur Anwendung des päpstlichen Schreibens „Amoris laetitia“ hervor.

OFFENER BRIEF DER DEUTSCHSPRACHIGEN PFARRER-INITIATIVEN ZUR FAMILIENSYNODE

01.10.2014. Ausgangspunkt der synodalen Beratungen muss die unbedingte Anerkennung und Wertschätzung des Lebens und der Erfahrungen aller Ehepaare, Familien und Menschen in Beziehungen sein. Besonders der persönlichen Gewissensentscheidung muss im Sprechen und Leben der Kirche ihr rechtmäßiger Ort zurückgegeben werden.

Salzburger Theologe Hoff: Priesterweihe von Frauen möglich

Hamburg, 3.3.2021 (KAP/KNA) | Gregor Maria Hoff (57), katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität Salzburg, fordert die Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. In einem Beitrag für die Beilage "Christ und Welt" der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" weist er das theologische Argument, dass nur Männer Jesus als Priester repräsentieren könnten, weil Jesus ein Mann war und auch nur Männer als Apostel auswählte, als unzureichend zurück.