Direkt zum Inhalt

VATIKANISCHE KOMMISSION REGT FRAUEN-SYNODE AN

12.04.2018. Die Päpstliche Lateinamerika-Kommission hat eine eigene Bischofssynode zum Thema Frauen angeregt. Dies geht aus der Abschlusserklärung der Tagung hervor, die bereits Anfang März in Rom stattgefunden hat. Das Dokument trägt den Namen „Die Frau, Säule der Kirche und der Gesellschaft in Lateinamerika“. Zu dem Treffen der 24 Bischöfe und Kardinäle waren 14 südamerikanische Frauen aus verschiedenen Bereichen eingeladen worden.

Selbstkritisch befindet die Kommission in ihrem Dokument, dass die „Abwesenheit von Frauen in Entscheidungsgremien ein Mangel, eine ekklesiologische Lücke“, sei. Ebenfalls beklagt sie den „negativen Effekt einer klerikalen und maskulinen Konzeption“.

“Negativer Effekt einer klerikalen und maskulinen Konzeption”

Kirche müsse frei sein von jeglichen Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierungen gegenüber Frauen, heißt es weiter. Die epochalen Veränderungen, denen sich die Kirche gegenüber sehe, verlangten neue missionarische Dynamik und einen Bewusstseinswandel. Im Hinblick auf „hierarchische und charismatische Gaben“ sei es möglich und dringend notwendig, die Zusammenarbeit mit Frauen in den pastoralen Strukturen bis hinauf zu den Bischofskonferenzen und der römischen Kurie zu verstärken.

Einen weiteren Schwerpunkt setzt die Kommission bei der Priesterausbildung: „Die Kenntnis und die Vertrautheit mit der weiblichen Realität, die in den Pfarreien und im kirchlichen Kontext vorhanden ist, […] ist essentiell für die menschliche und spirituelle Ausbildung des Seminaristen,“ heißt es in den pastoralen Empfehlungen, die dem Dokument angegliedert sind.

Als Paradigma der „Neuen Frau“ wird die Mutter Gottes genannt. Sie sei das außerordentliche Beispiel der vollendeten Weiblichkeit, die geschützt und gefördert werden müsse.
Die Abschlusserklärung des Treffens ist angereichert durch pastorale Handreichungen zur Umsetzung der Überlegungen. Der rund vierzehn Seiten lange Text betont durchgehend die Notwendigkeit, die Theologie der Frau im Licht der Tradition und der Lehre der Kirche zu vertiefen und regt daher im letzten Satz die Bischofssynode über die Frau im Leben und in der Mission der Kirche an.

KIRCHLICHER SEGEN FÜR HOMO-EHE

19.06.2017. PI-Vorstand Pater Wolfgang Payrich hat am vergangenen Samstag einem gleichgeschlechtlichen Paar in Niederösterreich das eheliche Treuegelöbnis abgenommen und der zuvor standesamtlich vollzogenen Verpartnerung den kirchlichen Segen erteilt.

KIRCHENRECHTLER: WIEDERVERHEIRATETE ENTSCHEIDEN SELBST ÜBER KOMMUNION

10.07.2016. Katholische wiederverheiratete Geschiedene können nach Auffassung des Münsteraner Kirchenrechtlers Klaus Lüdicke selbst darüber entscheiden, ob sie zur Kommunion gehen dürfen oder nicht.

Frauen als Lektoren und Akolythen

Rom 11.02.2021 | Mit Schreiben vom 10. Jänner 2021 änderte Papst Franziskus einen Kanon des Kirchenrechts und ermöglicht damit die Beauftragung von Frauen zum Lektoren- und Akolythendienst auf Lebenszeit. Durch die Abänderung von Kanon 230 §1 des Kirchenrechts (CIC) können nun nicht nur Männern, sondern auch Frauen die Dienste des Lektors und Akolythen auf Dauer übertragen werden. Die Beauftragung erfolgt durch einen liturgischen Ritus.