Direkt zum Inhalt

INTERNATIONALE VERNETZUNG: FÜR EINE GELEBTE INKLUSIVE KIRCHE

Im Herbst 2013 fand auf Einladung der österreichischen und schweizer Pfarrer- und Pfarrei-Initiative das erste Internationale Vernetzungstreffen katholischer Priestervereinigungen und Kirchenreformgruppen in Bregenz statt. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs Ländern und drei Kontinenten suchten den Schulterschluss zwischen Priestern und Gläubigen, Männern und Frauen - mit dem Ziel, sich ab sofort gemeinsam für die Zukunft unserer Kirche einzusetzen.

Seitdem wächst die Bewegung. Auf Bregenz folgten Konferenzen in Irland/Limerick (April 2015) und Chicago (Oktober 2016). Im Juni 2018 geht es in Bratislava weiter. Mittlerweile umfasst das Netzwerk 20 Organisationen aus zehn Ländern. Miteinander praktizieren wir eine inklusive und solidarische Kirche, die Brücken baut und Wunden heilt, statt Gräben zu vertiefen.

Zu unseren Kernanliegen gehören: Grundrechte für alle in der Kirche, Gleichberechtigung der Frauen, neue Formen der Gemeindeleitung. Ausführliche Informationen finden sich auf unserer

ROM GEWÄHRT GESCHIEDENEN IN EINZELFÄLLEN KOMMUNION

08.01.2017. In der Diözese Rom können wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Einzelfällen jetzt die Kommunion empfangen. Das geht aus Richtlinien von Kardinalvikar Agostino Vallini zur Anwendung des päpstlichen Schreibens „Amoris laetitia“ hervor.

OFFENER BRIEF DER DEUTSCHSPRACHIGEN PFARRER-INITIATIVEN ZUR FAMILIENSYNODE

01.10.2014. Ausgangspunkt der synodalen Beratungen muss die unbedingte Anerkennung und Wertschätzung des Lebens und der Erfahrungen aller Ehepaare, Familien und Menschen in Beziehungen sein. Besonders der persönlichen Gewissensentscheidung muss im Sprechen und Leben der Kirche ihr rechtmäßiger Ort zurückgegeben werden.

Salzburger Theologe Hoff: Priesterweihe von Frauen möglich

Hamburg, 3.3.2021 (KAP/KNA) | Gregor Maria Hoff (57), katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität Salzburg, fordert die Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. In einem Beitrag für die Beilage "Christ und Welt" der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" weist er das theologische Argument, dass nur Männer Jesus als Priester repräsentieren könnten, weil Jesus ein Mann war und auch nur Männer als Apostel auswählte, als unzureichend zurück.