Direkt zum Inhalt

25 Jahre "Wir sind Kirche International"

31.1.2021 | Wir sind Kirche International feiert ihr 25jähriges Bestehen – aufgrund der Pandemie erst heuer so richtig. Wenn die Beschränkungen es zulassen, findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 eine gemeinsame Jubiläumsfahrt in die Casa Lasalle nach Rom statt. Unverbindliche Voranmeldungen Interessierter werden möglichst umgehend erbeten an: weisner@wir-sind-kirche.de 

Am Karfreitag 14. April 1995, startete das "Kirchenvolks-Begehren" in Österreich mit fünf Forderungen zur Erneuerung der römisch-katholischen Kirche, aus dem die Plattform "Wir sind Kirche" entstand. Anlass waren damals Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen den Wiener Erzbischof Kardinal Hans Hermann Groër. Die Affäre Groër, die Österreichs katholische Kirche in ihre größte Krise stürzte, war der weltweit erste Missbrauchsskandal an der Spitze einer Ortskirche.

Die fünf Forderungen lauteten:

  • Aufbau einer geschwisterlichen Kirche jenseits von Klerikalismus und Machtstrukturen
  • Zugänge von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern
  • Freie Entscheidung der Lebensform auch für Priester
  • Menschenfreundliche Sexualmoral
  • Frohbotschaft statt Drohbotschaft.

In Deutschland haben im Herbst 1995 mehr als 1,8 Millionen Menschen die fünf Forderungen des KirchenVolksBegehrens unterschrieben. Die 1996 in Rom gegründete Internationale Bewegung Wir sind Kirche - jetzt: Wir sind Kirche International -  setzt sich ein für eine Erneuerung der römisch-katholischen Kirche auf der Basis des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis.

  • Das Tiroler Gründungstrio: v.l. Dr. Martha Heizer, Dr. Thomas Plankensteiner, Mag. Bernadette Wagnleithner

KONSTRUKTIVER WIDERSTAND FÜR PAPST FRANZISKUS

Bratislava 15.06.2018 | Am 15. Juni endete die vierte Internationale Konferenz der Reform-Initiativen in Bratislava mit einem neuen Teilnahmerekord: Fast 50 Katholikinnen und Katholiken aus 18 Ländern kamen zusammen, um von den Erfahrungen der Slowakischen Untergrundkirche für einen konstruktiven Widerstand zu lernen. Damit setzt sich der Wachstumstrend des 2013 auf Initiative der österreichischen und schweizerischen Pfarrer-/Pfarrei-Initiativen ins Leben gerufenen Netzwerks ICRN weiter fort.

OFFENER BRIEF AN PAPST FRANZISKUS

"Papst Franziskus, Sie brauchen lebendige Gemeinden und die Gemeinden brauchen Sie!". Mit diesem eindringlichen Appell haben wir und 22 andere Reformbewegungen aus 10 Staaten uns im Mai 2015 öffentlich an den Papst gewandt. Der Text fand starke mediale Resonanz. Eine Antwort aus Rom hat uns allerdings bis heute nicht erreicht. Hier finden Sie den Text im Wortlaut ...

FAZ: "AUF DEN PFARRER KOMMT ES AN"

18.04.2014. Ein Gericht ohne Richter? Ein Krankenhaus ohne Arzt? Nicht vorstellbar. Eine Kirche ohne Pfarrer scheint schon weniger paradox. Dabei stellt die Pfarrerschaft ein immenses Kapital dar.