Direkt zum Inhalt

SCHLECHT FÜR FRAUEN?

29.05.2018 | Was das Leben katholischer Frauen und Feministinnen in ihrer Kirche schwer macht und welche Voraussetzungen es braucht, um einen Schritt weiter zu kommen. Ein Artikel von Petra Steinmair-Pösel bei feinschwarz.net.

„Ist Religion schlecht für Frauen?“ – an dieser Titelfrage zu Doris Strahms Artikel bleibe ich immer wieder hängen. Etwas an ihr lässt nicht los, provoziert, verlangt nach Differenzierung. Und das nicht nur im Blick auf den derzeit in der Öffentlichkeit viel diskutierten Islam, sondern auch im Blick auf die christliche und – für mich naheliegend – die katholische Religion.

Natürlich ist Religion NICHT generell schlecht für Frauen. Eine Reihe von ganz unterschiedlichen Frauen, mit denen ich mich in den letzten Jahren als katholische Theologin beruflich oder privat, systematisch oder zufällig auseinandergesetzt habe, legt Zeugnis davon ab: Teresa von Àvila, Hildgard Burjan, Mutter Theresa, Maria Skobtsova, Dorothee Sölle, Chiara Lubich, um nur einige wenige zu nennen. Sie alle waren als Christinnen unterschiedlicher Konfessionen fest in ihrer Religion und – in (mehr oder weniger) kritischer Loyalität – auch in ihren Kirchen verwurzelt und haben gerade aus diesen religiösen Wurzeln heraus in der Spur des Evangeliums Großartiges geleistet und geschaffen.

Und doch – mit diesem Hinweis ist es nicht getan: Nicht wenige von diesen Frauen haben mit den männerdominiert-hierarchischen Strukturen ihrer Kirchen gekämpft und an ihnen gelitten: Die feministische Theologin Dorothee Sölle zum Beispiel hat– obwohl von (fast) allen deutschsprachigen Theolog/innen ihrer Zeit gelesen – in Deutschland nie einen Lehrstuhl erhalten, sondern nur am renommierten Union Theological Seminary in New York, wo man der Ansicht war: „eine theologische Institution muss eine Prophetin ertragen können“[1]. Aber auch eine so kirchentreue Frau wie die Gründerin der Fokolar-Bewegung Chiara Lubich litt jahrelang unter den Prüfungen durch die Glaubenskongregation – eine Erfahrung, die sie später ein einem kleinen Buch zumindest andeutungsweise der Öffentlichkeit zugänglich machte.

Aufruf: Erneuerung der Religionsgemeinschaften um der Welt willen!

14.09.2022 | Unter dem Titel "Religionen – Hoffnung für eine taumelnde Welt" haben die Theologen Paul M. Zulehner (Wien), Tomáš Halík (Prag) sowie die Deutsche Bundesministerin a.D. Annette Schavan (Berlin) einen Aufruf zur Mitunterzeichnung veröffentlicht, den wir inhaltlich voll unterstützten.

Als Mann und Frau: Den „Bräutigam“ repräsentieren, nicht darstellen!

Replik auf die Herder Korrespondenz 01/2021

Wien, 28.1.2021 | In seinem Artikel „Den Bräutigam darstellen“ führt Jan-Heiner Tück in der Herder Korrespondenz 1/2021 Argumente gegen die Frauenordination an. Nach seiner „Logik sakramentaler Repräsentation“ kann den Einsetzungsbericht, die Worte Jesu Christi beim Letzen Abendmahl über Brot und Wein, nur ein männlicher Priester sprechen, da dies die Worte des „Bräutigams“ an die „Braut“, die kirchliche Gemeinschaft seien.

IRISCHE PRIESTER FORDERN DEBATTE ÜBER FRAUENPRIESTERTUM

01.12.2015. Die Irische "Association of Catholic Priests" fordert eine offene Debatte über die Gleichstellung von Frauen in allen Bereichen kirchlichen Lebens.

Einschließlich Frauenpriestertum.