Direkt zum Inhalt

3. INTERNATIONALES VERNETZUNGSTREFFEN IN CHICAGO/USA

Gruppenfoto

20.10.2016. "Kirchengrundrechte für alle", lautet die Kernforderung der katholischen Priester-Vereinigungen und Reformgruppen, die vier Tage lang in Chicago/USA tagten.

Chicago, 20.10.2016. Über 40 Priester und Laien aus 11 Ländern und 4 Kontinenten haben bei der dritten internationalen Konferenz katholischer Priester-Vereinigungen und Kirchenreformgruppen in Chicago/USA ihre Zusammenarbeit vertieft und gemeinsame Strategien entwickelt zur „radikalen Inklusion“ von Frauen, LGBTI, wiederverheirateten Geschiedenen und anderen von der Kirche marginalisierten Gruppen. Umfassende Grundrechte für alle Katholikinnen und Katholiken, zukunftsweisende Modelle der Pfarrleitung und die Stärkung der Gemeinden waren zentrale gemeinsame Anliegen des heterogenen Netzwerks.

„Wir haben uns vier Tage lang intensiv mit der Frage befasst, welche Strukturen und Prozesse für eine Kirche der Zukunft Modell stehen könnten. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch. Mit dem aufrichtigen Dialog zwischen Priestern, Frauen und Laien auf Augenhöhe haben wir in Chicago eine heilsame neue Praxis für unsere Weltkirche eingeübt“, fasst Markus Heil, Sprecher der schweizerischen Pfarrei-Initiative den Kern der Konferenz zusammen.

Helmut Schüller, Obmann der österreichischen Schwesterinitiative und Mitinitiator des internationalen Netzwerks, fügt hinzu: „Es geht jetzt um Grundrechte für alle in der Kirche – um eine echte Rechenschaftspflicht der Leitungsverantwortlichen und die Einbindung der Gemeinden in wichtige Entscheidungen wie die Ernennung von Bischöfen. Die von Papst Franziskus geöffneten Räume müssen genützt und dürfen nicht verschlafen werden. Deshalb plant unser Netzwerk einen gemeinsamen Vorstoß zur Durchsetzung von Grundrechten in der Kirche“.

„Eine unserer Schlüsselfragen war: Wie können wir, über eine bloße Koalition von Kirchenreformbewegungen hinaus, ein echtes Beziehungs-Netzwerk sein, das bewusst zur Ganzheit unserer Kirche beiträgt – gerade auch mit Blick auf die wachsende Zahl neuer Mitglieder?“, zieht Janet W. Hauter, Vorsitzende der US-Reformgruppe „Changing ourselves to change the Church“, Bilanz.

Frauen als Lektoren und Akolythen

Rom 11.02.2021 | Mit Schreiben vom 10. Jänner 2021 änderte Papst Franziskus einen Kanon des Kirchenrechts und ermöglicht damit die Beauftragung von Frauen zum Lektoren- und Akolythendienst auf Lebenszeit. Durch die Abänderung von Kanon 230 §1 des Kirchenrechts (CIC) können nun nicht nur Männern, sondern auch Frauen die Dienste des Lektors und Akolythen auf Dauer übertragen werden. Die Beauftragung erfolgt durch einen liturgischen Ritus.

OFFENER BRIEF AN PAPST FRANZISKUS

"Papst Franziskus, Sie brauchen lebendige Gemeinden und die Gemeinden brauchen Sie!". Mit diesem eindringlichen Appell haben wir und 22 andere Reformbewegungen aus 10 Staaten uns im Mai 2015 öffentlich an den Papst gewandt. Der Text fand starke mediale Resonanz. Eine Antwort aus Rom hat uns allerdings bis heute nicht erreicht. Hier finden Sie den Text im Wortlaut ...

FAZ: "AUF DEN PFARRER KOMMT ES AN"

18.04.2014. Ein Gericht ohne Richter? Ein Krankenhaus ohne Arzt? Nicht vorstellbar. Eine Kirche ohne Pfarrer scheint schon weniger paradox. Dabei stellt die Pfarrerschaft ein immenses Kapital dar.