Direkt zum Inhalt

"Zeitenwende. Aufgaben und Chancen kirchlicher Strukturreformen"

© Portrait Paul M. Zulehner
© Portrait Paul M. Zulehner

Paul M. Zulehner stellte gestern in Salzburg erste Ergebnisse einer von der Pfarrer-Initiative angestoßenen und im ersten Quartal 2024 durchgeführten Online-Umfrage mit dem Titel „Zeitenwende. Aufgaben und Chancen kirchlicher Strukturreformen“ vor. Die Umfrage wird noch heuer als gleichnamiges Buch erscheinen. Eine These darin: Strukturreformen könnten „den Übergang zur zukunftsfähigeren Taufberufungskirche beschleunigen“.

Der Vortrag in Ton und Bild findet sich auf Paul Zulehners Website zum Nachhören.

VATIKANISCHE KOMMISSION REGT FRAUEN-SYNODE AN

12.04.2018. Die Päpstliche Lateinamerika-Kommission hat eine eigene Bischofssynode zum Thema Frauen angeregt. Dies geht aus der Abschlusserklärung der Tagung hervor, die bereits Anfang März in Rom stattgefunden hat. Das Dokument trägt den Namen „Die Frau, Säule der Kirche und der Gesellschaft in Lateinamerika“. Zu dem Treffen der 24 Bischöfe und Kardinäle waren 14 südamerikanische Frauen aus verschiedenen Bereichen eingeladen worden.

NIEDERLÄNDISCHES PROFFESSORENMANIFEST: AUSHÖHLUNG DER GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN IN KIRCHE

17.04.2013. Auch in den Niederlanden wehren sich die Gemeinden gegen das von den Bischöfen vorangetriebene großräumige Fusionsmodell. Unterstützung erhielten sie dabei zuletzt von einer Reihe Professoren, die sich zu einer öffentlichen Erklärung über die Bedeutung der örtlichen Glaubensgemeinschaften veranlasst sahen.

ERGEBNISSE DES ERSTEN INTERNATIONALEN VERNETZUNGSTREFFENS DER PFARRER- UND PFARREI-INITIATIVEN FÜR KIRCHENREFORM

Ein „Netzwerk von Netzwerken“

Wir haben uns weltweit vernetzt! So schlicht lässt sich das Kernergebnis unseres ersten internationalen Treffens von Pfarrer- und Pfarrei-Initiativen sowie Laienorganisationen für Kirchenreform in Bregenz am Bodensee auf den Punkt bringen.