Direkt zum Inhalt

Kirchenvolkskonferenz 2024: Synodenbeschlüsse mutig umsetzen!

Foto: Kathpress/Henning Klingen
Foto: Kathpress/Henning Klingen

Wien, 9.11.2024 | Mit fast 60 Teilnehmenden gut besucht zeigte sich die heurige Kirchenvolkskonferenz, zu der die österreichischen Reformbewegungen "Wir sind Kirche", Pfarrer-Initiative, Laieninitiative und "Priester ohne Amt" am Samstag ins Wiener ÖJAB-Haus geladen hatten. Ziel der Konferenz war es, sich zur "Zukunft der Gemeinden" auszutauschen, miteinander positive Zukunftsbilder von Gemeindeleben zu entwickeln und wirkungsvolle Wege dorthin zu diskutieren.

Prof. Johann Pock, Pastoraltheologe an der Universität Wien, forderte in seinem Vortrag zur "Zukunft der Gemeinden" nach dem Abschluss der jüngsten Weltsynode eindringlich eine mutige Umsetzung der im Abschlussdokument aufgezeigten Wege für mehr Beteiligung. "Rein kosmetische Veränderungen genügen jedenfalls nicht - dafür sind die Veränderungen in Gesellschaft und Kirche zu groß." Wenn die Kirche "nur weiterwurstelt wie bisher", so sei ihr "Weg in die kleine Herde" vorgezeichnet, mahnte der Theologe. Die Zeit für Entscheidungen sei gekommen, so Pock.

Prof. Johann Pock bei der KVK 2024 | Foto: Kathpress/Henning Klingen
Prof. Johann Pock bei der KVK 2024 | Foto: Kathpress/Henning Klingen

Auch Pfarrer Helmut Schüller unterstrich die Dringlichkeit, die durch das Synodenpapier eröffneten Möglichkeiten einer stärkeren Beteiligung von Laien und insbesondere Frauen an kirchlichen Leitungsaufgaben sowie mehr Mitsprache bei Bischofsbestellungen endlich konsequent zu nutzen. Dazu brauche es nicht nur mutige Bischofe sondern vor allem auch eine Selbstermächtigung der Pfarrgemeinden. Es gelte, aus vorhandenem "Versorgungs- denken" auszusteigen und "Gemeindezukunft in die eigenen Hände zu nehmen". Hierzu seien alle Kirchenbürger*innen "qua Taufe voll ermächtigt". Gemeinde als "Ursprung und Anfang von Kirche" trage in sich alles, was es zur Lenkung von Gemeinde brauche. Hier schließt sich Schüller Bischof em. Fritz Lobinger an, der davon ausgeht, dass alles, was eine Gemeinde braucht, auch aus der Gemeinde kommen kann. Dies beinhaltet, dass eine "Beauftragung/Sendung/Weihe" jedermann und jederfrau offenstehe.

Pfarrer Helmut Schüller bei der KVK 2024 | Foto: Kathpress/Henning Klingen
Pfarrer Helmut Schüller bei der KVK 2024 | Foto: Kathpress/Henning Klingen

 

PK: 100 TAGE PAPST FRANZISKUS

19.06.2013. In den ersten drei Monaten seiner Amtsausübung habe der neue Papst „dem Petrusamt Einfachheit, Bescheidenheit und Nahbarkeit zurückgegeben“, zog Pfarrer Helmut Schüller eine erste Bilanz.

Online-Pressegespräch der Reformkräfte zur Deutschen Bischofskonferenz

Anlässlich der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 25.-28.09. in Wiesbaden präsentieren katholische Verbände, Reformgruppen und Betroffenen-Initiativen am 22. September einen gemeinsamen Appel.

Dignitas Infinita: Unfähig zur Selbstreflexion

09.04.2024 | Die österreichischen Kirchenreformbewegungen begrüßen es, dass der Vatikan in seiner Erklärung „Dignitas infinita“ vom 8. April die grundsätzliche und absolute Würde des Menschen in Erinnerung ruft, die in unserer Welt heute in vielfältiger Weise bedroht und verletzt wird.